Bericht zur Grossratssitzung vom 25.1.23

Bericht­er­stat­ter: Kan­tons­rat Hans­jörg Hal­ler

 

Anwe­send sind 123 Mit­glie­der

 

1. Ände­rung der Ver­ord­nung des Gros­sen Rates über die Besol­dung der Lehr­per­so­nen (LBV) (20/VO 4/341)

Redak­ti­ons­le­sung und Schluss­ab­stim­mung

Ohne Dis­kus­sion wird der Vor­lage mit 118 zu 1 zuge­stimmt.

 

2. Ände­rung des Geset­zes über Stras­sen und Wege

2. Lesung

Ohne Wort­mel­dung wird die 2. Lesung abge­schlos­sen.

 

3. Beschluss des Gros­sen Rates über die Ver­wen­dung des Erlö­ses des Agios aus der Aus­gabe von Par­ti­zi­pa­ti­ons­schei­nen der Thur­gauer Kan­to­nal­bank

Alle Par­teien aus­ser die SVP-Fraktion sind für Ein­tre­ten auf die Vor­lage, wie sie vor­liegt.

Auch RR Urs Mar­tin betont die detail­lierte und aus­gie­big Dis­kus­sion, die zu einem guten Kom­pro­miss führte, der nun bereit ist für die Volks­ab­stim­mung.

In der Detail­be­ra­tung bringt, Hans Eschen­mo­ser für die SVP einen Ände­rungs­an­trag ein. Er bean­tragt die Strei­chung der zwei­ten Satz im Beschlus­ses­ent­wurf Zif­fer 2. Damit könn­ten die nicht abge­hol­ten Gel­der in den ordent­li­chen Bud­get­pro­zess zurück­ge­führt. Damit stün­den sie nicht mehr aus­schliess­lich für inno­va­tive Pro­jekte zur Ver­fü­gung.

Alle übri­gen Par­teien weh­ren sich gegen die­ses Vor­ha­ben und Plä­die­ren für Ableh­nung des Antrags Eschen­mo­ser. Sei­tens EVP lehn­ten wir den Antrag eben­falls ab, auch mit der Begrün­dung, mög­li­ches Bestre­ben Ein­zel­ner zu unter­bin­den, Pro­jekte nicht zum Flie­gen zu brin­gen oder zu behin­dern, um die Gel­der ins ordent­li­che Bud­get zurück­zu­brin­gen.

 

Der Antrag Eschen­mo­ser wird mit 31 Ja zu 84 Nein abge­lehnt. Selbst einige in der 44-köpfigen SVP-Fraktion stimm­ten dage­gen oder ent­hiel­ten sich der Stimme.

Der ganze Beschlus­ses­ent­wurf wird ohne wei­tere Wort­mel­dun­gen mit 113 ja zu 7 nein gut­ge­heis­sen und wird bald­mög­lichst dem Volk zur Abstim­mung vor­ge­legt.

 

4. Motion von Simon Vogel, Ste­fan Leut­hold, Josef Gem­perle, Paul Koch und Elina Mül­ler vom 4. Mai 2022 "Erneu­er­bar Hei­zen – Weg von den fos­si­len Brenn­stof­fen"

Seit Ein­rei­chung die­ser Motion hat sich die Aus­gangs­lage stark ver­än­dert. Die Haupt­an­lie­gen sind bereits auf­ge­gleist. Darum wird die Motion zurück­ge­zo­gen.

 

5. Inter­pel­la­tion von Corinna Pasche-Strasser, Mathias Dietz, Kilian Imhof, Jürg Marolf und Käthi Zür­cher vom 31. August 2022 "Quer­ein­stei­ge­rin­nen und Quer­ein­stei­ger berei­chern unsere Schu­len

 

Der Rat beschliesst gross­mehr­heit­lich Dis­kus­sion.

Die GLP befür­wor­tet mehr Quer­ein­stei­ger, Sie sind die ers­ten Per­so­nen, die für die Schü­ler Vor­bild für Berufs­aus­bil­dung sind.

 

Alle Frak­tio­nen tei­len die Mei­nung, dass Quer­ein­stei­ger, die meist aus Über­zeu­gung und mit Herz­blut ihren neuen Beruf aus­üben, eine Berei­che­rung für die Schu­len. (Votum EVP)

RR Monika Knill dankt für die ein­hel­li­gen Voten und betont, dass die Quer­ein­stei­ger­aus­bil­dung EDK -aner­kannt sein muss, damit diese Quer­ein­stei­ger spä­ter nicht zwi­schen Stuhl und Bank fal­len, wenn eines Tages wie­der genü­gend «ordent­lich» aus­ge­bil­dete Lehr­per­so­nen zur Ver­fü­gung ste­hen.

 

Mit dem Hin­weis auf das Par­la­men­ta­rierski­ren­nen vom 3. März in Elm schliesst die Sit­zung um 11.20 Uhr