Bericht zur Grossratssitzung vom 30. August 2023

Bericht­er­stat­ter: Kan­tons­rat Roger Stie­ger

 

Vor­sitz Andreas Zuber, Gross­rats­prä­si­dent Mär­stet­ten

Anwe­send 116 Mit­glie­der

 

  1. Fra­ge­stunde

Gabriel Mao­edo: Unter­neh­men, die sich um öffent­li­che Auf­träge bewer­ben, haben gemäss den Vor­schrif­ten über das öff. Beschaf­fungs­we­sen bestimmte Kri­te­rien zu erfül­len. Unter­neh­men, wel­che bele­gen kön­nen, dass diese Vor­aus­set­zun­gen erfüllt sind, wer­den in eine stän­dige Jah­res­liste auf­ge­nom­men und erhal­ten ein für ein Jahr gül­ti­ges Zer­ti­fi­kat. In die­sem Ver­fah­ren kann sich ein Unter­neh­men durch die Abgabe des Zer­ti­fi­kats von der wie­der­hol­ten Beschei­ni­gungs­pflicht befreien. Diese stän­dige Liste mini­miert damit bereits heute die Büro­kra­tie für Unter­neh­men. Die aller­meis­ten Unter­neh­men erfül­len die Vor­aus­set­zun­gen seit vie­len Jah­ren vor­bild­lich.

Frage: Um die Büro­kra­tie noch tie­fer zu hal­ten, könnte der Rhyth­mus für die Rezer­ti­fi­zie­rung für jene Unter­neh­men ver­län­gert wer­den, nicht jähr­li­che evtl. län­ge­rer Rezer­ti­fi­zie­rung Wie­der­ho­lung.

 

Der RR Domi­nik Diezi beant­wor­tet diese Frage als «NEIN». Die Qua­li­tät die­ser Zer­ti­fi­zie­rung for­dert und begrün­det die beste­hende Hand­ha­bung. Somit bleib eine jähr­li­che Rezer­ti­fi­zie­rung beste­hen.

 

2. Motion von San­dra Rein­hart, Marina Brugg­mann, Nicole Zeit­ner, Eli­sa­beth Ricken­bach, Corinna Pasche-Strasse, Jürg Wiesli vom 9. Novem­ber 2022 „Ener­gie­zu­lage als gezielte Ent­las­tung für Men­schen in beschei­de­nen Ver­hält­nis­sen“.

Die gestie­ge­nen Ener­gie­kos­ten füh­ren in ein­kom­mens­schwä­che­ren Haus­hal­ten zu finan­zi­el­len Eng­päs­sen. Wie sol­len diese Abga­ben bezahlt wer­den? Gibt es ein Sys­tem der Sub­ven­tio­nie­rung und Unter­stüt­zung der finan­zi­ell schwä­che­ren Per­so­nen? Gibt es Ent­las­tungs­mög­lich­kei­ten für Per­so­nen?

Bei die­sem Anlie­gen schla­gen in mir zwei Her­zen. Einer­seits sind diese Belas­tun­gen für ein­kom­mens­schwa­che Fami­lien spür­bar und exis­ten­zi­ell. Ande­rer­seits ist ein «Giesskannen-System» eher schwer ein­zu­füh­ren. Eine Abgabe über die Prä­mi­en­ver­bil­li­gung würde nicht die bedürf­tige Ziel­per­so­nen errei­chen. Per­so­nen, wel­che schon heute Sozi­al­hil­fe­gel­der bezie­hen, wer­den bereits heute ange­passt ver­sorgt. Die Regie­rung möchte kein Geld aus­ge­ben. Es ist               ein gene­rel­les Abschie­ben der wich­ti­gen Fra­ge­stel­lung vom Bund auf den Kan­ton, vom Kan­ton auf die Gemein­den. Die GR lehnte diese Motion deut­lich ab.

Abstim­mung:     JA 32      Nein 79   Ent­hal­tun­gen 3

3. Inter­pel­la­tion von Josef Gem­perle, Gabriel Walzt­höny vom 19. April 2023 „WIL­WEST – Ver­kehrs­ver­la­ge­rung auf drei Haupt­ver­kehrs­ach­sen“

Die Dis­kus­sion wird erwünscht.  Abstim­mung:     JA 75      Nein 7   Ent­hal­tun­gen 7

Die zeit­nahe Beant­wor­tung die­ser Inter­pel­la­tion wird bedan­kend erwähnt. Es ist den Initi­an­ten wich­tig, dass eine breite Dis­kus­sion statt­fin­det. Die befür­wor­tende «PRO-Seite» ist bereits sehr aktiv am Infor­mie­ren, und es wer­den hohe Mar­ke­ting­kos­ten bereits aus­ge­ge­ben. Die­ses Pro­ce­dere ist ein­fach zu früh und neigt zu einer nega­ti­ven Beein­flus­sung der PRO-Befürwortenden. Zum heu­ti­gen Pro­jekt­stand müs­sen Dis­kus­sio­nen aller betei­lig­ten und Inter­es­sen­grup­pie­run­gen statt­fin­den. In der Vor­lage gibt es viele Fra­gen, die beant­wor­tet und ange­spro­chen wer­den müs­sen. Es ist wich­tig, dass die Bevöl­ke­rung ein­be­zo­gen und wahr­ge­nom­men wird. Der Sou­ve­rän von St.Gallen, (Kre­dit zur Son­der­fi­nan­zie­rung) hat die­ser Pro­jekt­idee im Jahr 2022 eine Absage beschert. Dass sich der Kan­ton Thur­gau hier stark macht, gibt dies­be­züg­lich schon zu beant­wor­ten (?), da die Land­flä­che zu St.Gallen gehört. Es wird eine Volks­ab­stim­mung im Kan­ton Thur­gau erwünscht.

Chris­tian Stri­cker hat sein Votum gehal­ten.

 

4. Inter­pel­la­tion von Edith Wohl­fen­der, Chris­tina Fäsi, Peter Drans­feld, Nicole Zeit­ner vom 3. Mai 2023 „Spi­tal­ver­sor­gung Modell OST – Eine ver­passte Chance?

Die Dis­kus­sion wird erwünscht.  Abstim­mung:     JA 99      Nein 3   Ent­hal­tun­gen 5

Die zeit­nahe Beant­wor­tung die­ser Inter­pel­la­tion wird bedan­kend erwähnt. Der Regie­rungs­rat beant­wor­tete, dass der Nut­zen die­ses Spi­tal­ver­sor­gung Modell OST eher mini­male Aus­wir­kung auf den Thur­gau gehabt hätte, sodass diese mög­li­che, über­grei­fende Koope­ra­tion der ver­schie­de­nen Spital- und Gesund­heits­an­ge­bote keine Zukunft haben würde. Die vie­len Voten im GR gaben die­ser Hal­tung des RR kei­nen Bei­fall.

Vor 11 Jah­ren wurde die Spi­tal­ver­sor­gung in die Pflicht genom­men mit dem Ziel, die Spi­tal­kos­ten zu sen­ken. Das Gegen­teil ist heute zur Rea­li­tät gewor­den. Der Bund behält sich vor, die Kan­tone zu einem regio­na­len Zusam­men­rü­cken zu ver­pflich­ten. Spä­tes­tens zu die­sem Zeit­punkt müsste sich die Regie­rung dazu äus­sern. Die Frage bleibt offen, wie die Regie­rung die stets stei­gen­den Spi­tal­kos­ten in den Griff bekom­men kann. Wel­che Lösun­gen sind ange­dacht? Es geht im Gesund­heits­we­sen um ein gros­ses Busi­ness, in dem viel Geld ver­dient wird auf den Schul­tern der Prä­mi­en­zah­len­den. Es braucht eine vor­aus­schau­ende Pla­nung.

Chris­tina Fäsi hat ein gutes Votum gehal­ten. Mit 5 Punk­ten begrün­det Chris­tina die mög­li­che ver­passte Chance.

Der Sit­zung wird geschlos­sen.

Ver­schie­dene ein­ge­gan­gene Ein­gänge

  • Beant­wor­tung Inter­pel­la­tion "Flücht­linge und Gast­fa­mi­lien"
  • Beant­wor­tung Inter­pel­la­tion "Licht­ver­schmut­zung wirk­sam bekämp­fen und Ener­gie spa­ren"
  • Beant­wor­tung Ein­fa­che Anfrage "Rasante Ent­wick­lung der Zah­len von UMA's – kann der Kan­ton Thur­gau Schritt hal­ten?"
  • Beant­wor­tung Ein­fa­che Anfrage "Neue Grund­ver­sor­gungs­mo­delle für Haus­arzt­me­di­zin und ambu­lante Pflege – was will der Kan­ton?"
  • Beant­wor­tung Ein­fa­che Anfrage "Der Fall Haeh­ner und die Haus­arzt­ver­sor­gung im Thur­gau"
  • Beant­wor­tung Ein­fa­che Anfrage "Beschu­lung von Flücht­lings­kin­dern“
  • Beant­wor­tung Ein­fa­che Anfrage "Strom­fres­ser Stras­sen­be­leuch­tung?"
  • Beant­wor­tung Ein­fa­che Anfrage "zu den aktu­el­len Ver­hand­lun­gen der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­tion (WHO) und deren Fol­gen für den Kan­ton Thur­gau"
  • Kom­mis­si­ons­zu­sam­men­set­zung Ände­rung des Geset­zes über die Staats- und Gemein­de­steu­ern (Steu­er­ge­setz, StG)
  • Kom­mis­si­ons­zu­sam­men­set­zung Bio­di­ver­si­täts­stra­te­gie Thur­gau und Mass­nah­men­plan Bio­di­ver­si­tät 2023-2028
  • Wortlaut/Begründung Inter­pel­la­tion "Car­bon Far­ming – wo steht der Thur­gau?"
  • Wort­laut Ein­fa­che Anfrage "Ein kan­to­na­les Tier­heim für den Thur­gau”
  • Wort­laut Ein­fa­che Anfrage "Fami­lien lei­den, weil Kan­tone bei der Prä­mi­en­ver­bil­li­gung knau­sern – und der Kan­ton Thur­gau ver­dient hef­tig mit!"
  • Wort­laut Ein­fa­che Anfrage "Hokus­po­kus mit Covid-Todesfällen? Ist dies denn mög­lich?"
  • Wort­laut Ein­fa­che Anfrage "BTS und OLS: Treib­haus­ef­fekt beim Bau von Schnell­stras­sen"